Das Projekt des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften der Universität Koblenz soll jährlich circa 30 Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in einer zweitägigen Intensivveranstaltung zusammenbringen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, junge Talente im Bereich Chemie und Physik zu fördern und sie für eine Berufswahl im MINT-Bereich zu begeistern.
In interdisziplinären Tandems sollen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und kooperativ an realen, umweltbezogenen Problemstellungen arbeiten, Lösungen entwickeln, Prototypen bauen und ihre Ergebnisse anschließend präsentieren. Während der Umsetzung im Frühjahr 2025 werden die Schülerinnen und Schüler eigens entwickelte Analyseapparate bzw. -aufbauten einsetzen, die individuell an die Anforderungen zu Land, zu Luft und zu Boden angepasst sind. Mit deren Hilfe sollen sie die Umwelt „hacken“, indem sie Daten gewinnen, interpretieren und daraus Empfehlungen ableiten.
Der Spendenbetrag wird für die Anschaffung der notwendigen Materialien und Geräte – wie Sensoren, Mikrocontroller und Laborgeräte – verwendet sowie zur Deckung der Kosten für Betreuungspersonal und Preise für herausragende Projekte.
Eingereicht von: Dr. Eva Olmo Gil Gesellschaft: Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG Chemische Fabriken
Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).