Speziell auf die Anforderungen der Pulvermetallindustrie abgestimmte Additive für die Granulataufbereitung über den Sprühturm oder für die Extrusion sowie Schlichten als Trennmittel während des Sinterns sind die Schwerpunkte der Entwicklung.
- Kontakt
-
Zschimmer & Schwarz
Ceramic AuxiliariesMax-Schwarz-Straße 3–5
56112 Lahnstein | DET +49 2621 12-485
-
- Downloads
Die Aufbereitung von Hartmetallpulver in Wasser anstelle von organischen Lösemitteln ist aus ökologischen Gründen vorteilhaft und führt darüber hinaus – in aller Regel – zu einer Kostenreduzierung. Zur Verringerung der Sauerstoffaufnahme der metallischen Rohstoffe ist der Einsatz eines Oxidationsinhibitors zu empfehlen.
Press- und Gleithilfsmittel bewirken eine bessere Verdichtung von pulvermetallurgischen Granulaten im Pressprozess. Dies führt zu einer Erhöhung der Dichte sowie zu einer Verminderung von Gefügespannungen. Die Reibung innerhalb des Presslings bzw. zwischen dem Pressling und der Formenwand wird verringert. Zudem wird eine optimale Trennung vom Presswerkzeug erreicht.
Zur Herstellung von lagerstabilen Metallpulver-Suspensionen, die nicht sedimentieren, kann ein Stabilisator eingesetzt werden.
Nach der Formgebung ist im weiteren Produktionsprozess eine ausreichende Festigkeit für die Handhabbarkeit sowie die Weiterbearbeitung der gefertigten pulvermetallurgischen Bauteile notwendig. Durch den Einsatz temporärer Bindemittel kann eine Erhöhung der Roh- und Trockenbruchfestigkeit sowie eine Steigerung der Kantenfestigkeit erzielt werden.
Gleithilfsmittel verringern in Extrusionsmassen die Reibung innerhalb der Masse sowie zu Presszylinder und Mundstück.
Die Aufbereitung von Hartmetallpulver in Wasser anstelle von organischen Lösemitteln ist aus ökologischen Gründen vorteilhaft und führt darüber hinaus – in aller Regel – zu einer Kostenreduzierung. Zur Verringerung der Sauerstoffaufnahme der metallischen Rohstoffe ist der Einsatz eines Oxidationsinhibitors zu empfehlen.
Durch die Zugabe eines Netzmittels wird die Oberflächenspannung von Wasser reduziert. Die Homogenisierung und Einarbeitung auch von schwer benetzbaren Versatzbestandteilen sowie die Zerkleinerung aller eingesetzten Komponenten bei der Nassmahlung werden hierdurch optimal unterstützt.
Plastifizierungsmittel im Sinne von Quellmitteln steigern die Plastizität einer Masse. Sie nehmen Teile der zugeführten Anmachflüssigkeit auf und erhöhen infolge ihrer Quellfähigkeit die Bildsamkeit. Hierdurch ermöglichen sie die Herstellung von Extrusionsmassen auf Basis unplastischer pulvermetallurgischer Rohstoffe. Aufgrund der häufig stumpfen Oberfläche empfiehlt sich eine kombinierte Verwendung mit Press- und Gleithilfsmitteln.
Eine Wechselwirkung von Hartmetallteilen mit der Sinterunterlage muss vermieden werden. Daher werden Trennschichten, zum Beispiel durch den Auftrag einer Suspension auf Basis von Aluminium-, Zirkon- oder Yttriumoxid bzw. Graphit eingesetzt. So kommt es zu keiner unerwünschten Reaktion mit der Sinterunterlage.
Downloads
Besuchen Sie unsere Mediathek für
weitere Informationen und Downloads.