Car cleaning with sponge
Handy women washing a car

Car Care

Hohe Leistungsfähigkeit der Produkte sowie Schonung von Material und Umwelt sind für die heutige Autopflege und -reinigung die Argumente, die zählen.

Unabhängig vom Einsatzbereich, ob manuelle oder automatische Autowäsche, von der Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen bis hin zur Konservierung des wieder glänzenden Lackes, bietet Zschimmer & Schwarz eine große Anzahl an Lösungen für die Formulierung von Produkten, die höchste Ansprüche erfüllen.

Glas

Besonders die Wind­schutz­scheibe muss sauber und streifen­frei sein. Die Reinigung von innen erfolgt mit geeigneten Glas­reinigern, während die Reinigung von außen durch Wischer­blätter und Scheiben­wisch­wasser für eine sichere Fahrt sorgt. Zusätzliche Effekte, wie zum Beispiel Anti­beschlag, helfen auch bei feuchtem Wetter, eine klare Sicht zu behalten.

Solubilisierung

Mit dem richtigen Produkt können Parfüm­öle oder hydro­phobe Lösungs­mittel in einem Glas- oder Wind­schutz­scheiben­reiniger klar solubilisiert werden.

Entfettung

Beim Entfetten wird hydro­phober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fett­löse­kraft werden in Reinigern oft nicht­ionische Tenside verwendet.

Benetzung

Bei Wind­schutz­scheiben­reinigern ist es entscheidend, Tenside zu verwenden, die auch in sehr niedrigen Konzentrationen eine schnelle und äußerst effektive Benetzung von verschmutzten Ober­flächen gewährleisten. Aus diesem Grund sind spezielle Netz­mittel notwendig.

Antibeschlagbehandlung

Wir alle kennen beschlagene Glas­ober­flächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicherheits­risiko werden. Glas­reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.

Antistatikbehandlung

Statische Aufladungen auf Glas- und Kunst­stoff­flächen können Staub anziehen und ein erneutes Verschmutzen der Ober­flächen nach der Reinigung beschleunigen. Tenside mit anti­statischen Eigenschaften können das Entstehen von statischen Auf­ladungen auf Ober­flächen verhindern.

Korrosionsschutz

Glas­reiniger kommen oft in Kontakt mit Auto­teilen aus Kunst­stoff, wie zum Beispiel Schein­werfern, Rück­lichtern oder Spiegel­rahmen. Einige Tenside und Lösungs­mittel können zu einer Beschädigung, beispielsweise Spannungs­rissen, an diesen Plastik­teilen führen. Um diese Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, geeignete Tenside zu verwenden.

handle car wash concept - male hand holding sponge and washing car window
handle car wash concept - close up of male hand holding sponge and washing car window

Räder

Räder bestehen aus verschiedenen Materialien wie verzinkten Rad­schrauben, Stahl- oder Alu­felgen sowie Gummi­bereifung. Deshalb sind auch die Anforderungen an die Material­verträglichkeit der eingesetzten Reiniger sehr hoch. Darüber hinaus müssen sie hartnäckige Verschmutzungen wie Brems­staub, Teer und Rost in kurzer Zeit effektiv entfernen.

Schaumstarke Reinigung

Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Felgen­reinigern. Darüber hinaus verlängert Schaum die Einwirk­zeit und verhindert ein vorzeitiges Trocknen des Felgen­reinigers.

Beseitigung von Trübungen

Hydro­trope Tenside verbessern die Löslichkeit von nicht­ionischen Tensiden in Felgen­reinigern, insbesondere in Reiniger­konzentraten.

Solubilisierung

Mit dem richtigen Produkt können Parfüm­öle und hydro­phobe Lösungs­mittel klar solubilisiert werden. Besonders bei säure­haltigen Felge­nreinigern helfen diese Produkte, bestimmte Inhalts­stoffe, wie zum Beispiel Tenside mit Korrosions­schut­zeigenschaften, zu solubilisieren.

Entfettung

Beim Entfetten wird hydro­phober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fett­löse­kraft werden in Felgen­reinigern oft nicht­ionische Tenside verwendet.

Benetzung

Das Benetzen von Schmutz und Ober­flächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungs­prozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungs­eigenschaften beschleunigen die Oberflächen­reinigung.

Emulgierung

Bei der Reinigung wird zunächst Schmutz von der Reifen­oberfläche entfernt. Anschließend werden alle Schmutz­komponenten in Wasser dispergiert, um ein erneutes Absetzen zu verhindern. Da Schmutz meistens öl- und fett­haltig ist, ist es sehr wichtig, Tenside zu verwenden, mit denen diese Schmutz­komponenten effektiv emulgiert werden können.

Antistatikbehandlung

Statische Aufladungen können das erneute Verschmutzen von Ober­flächen nach der Reinigung beschleunigen. Tenside mit anti­statischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Ober­flächen zu verhindern.

Korrosionsschutz

Metall­ober­flächen können durch säure­haltige Felgen­reiniger beschädigt werden. Insbesondere vor Rost schützende Zink­beschichtungen von Rad­bolzen und Reinigungs­anlagen können durch Säure schnell aufgelöst (korrodiert) werden. Tenside mit Korrosions­schutz­eigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungs­prozess.

The washing process on a self service car wash
Washing wheel arch with a jet of water in a self service car wash.

Innenraum (Interieur)

Sportliche Leder­sitze, flauschige Fuß­matten, robuste Gummi­abdeckungen für den Koffer­raum, glänzende Armaturen: Der Innen­raum eines Autos sorgt für Komfort und Wohl­befinden während der Fahrt, ist aber auch Verschmutzungen wie Straßen­staub, Schlamm oder geschmolzener Schokolade ausgesetzt. Für die erfolgreiche Reinigung und vorbeugende Pflege stehen daher zahl­reiche unterschiedliche Produkte zur Verfügung.

Schaumstarke Reinigung

Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Reinigungs­mitteln. Außerdem verlängert Schaum die Ein­wirk­zeit des Reinigers und kann empfindliche Flächen vor Kratzern schützen. Textil­ober­flächen, wie Sitze, können mit Schaum gereinigt werden, ohne die Sitz­fläche zu durch­tränken.

Schaumarme Reinigung

Manchmal ist Schaum bei der Reinigung von Ober­flächen und Polstern im Fahrzeug­inneren nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.

Beseitigung von Trübungen

Hydro­trope Tenside verbessern die Löslichkeit von nicht­ionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in Reiniger­konzentraten.

Solubilisierung

Mit dem richtigen Produkt können Parfüm­öle oder hydro­phobe Lösungs­mittel klar solubilisiert werden.

Viskositätsregulierung

Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkt­typ, Dosier­system und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.

Entfettung

Beim Entfetten wird hydro­phober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fett­löse­kraft werden in Ober­flächen­reinigern oft nicht­ionische Tenside verwendet.

Benetzung

Das Benetzen von Schmutz und Ober­flächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungs­prozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungs­eigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydro­phoben (fettigen und/oder polymer­basierten) Flächen.

Emulgierung

Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fett­haltigen Schmutz­partikeln in Reinigungs­lösungen, aber auch wenn Reinigungs­mittel einen hohen Anteil an Parfüm­ölen enthalten oder wenn ein hydro­phobes Lösungs­mittel für eine verbesserte Reinigungs­wirkung eingearbeitet werden soll.

Antibeschlagbehandlung

Glänzende Ober­flächen können matt und glanz­los aussehen, wenn sich aufgrund von Wasser­kondensation Beschlag bildet. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können ein Beschlagen verhindern.

Antistatikbehandlung

Statische Auf­ladungen auf Ober­flächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispiels­weise indem diese Ober­flächen Staub anziehen. Tenside mit anti­statischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Auf­ladungen auf Ober­flächen zu verhindern.

Korrosionsschutz

Reiniger für den Fahr­zeug­innen­raum kommen oft in Kontakt mit Ober­flächen und Teilen aus Kunst­stoff. Einige Tenside und Lösungs­mittel können zu einer Beschädigung, beispiels­weise Spannungs­rissen, an diesen Plastik­teilen führen. Daher ist es wichtig, die passenden Tenside zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.

Interior Of Modern Car
interior of a new car. automatic transmission selector and instrument panel.

Karosserie (Exterieur)

Die Fahr­zeug­wäsche sorgt nicht nur für glänzenden Lack, sondern auch für die Sicher­heit des Fahr­zeugs und garantiert zudem den Wert­erhalt der Materialien. Zur optimalen Reinigung und Pflege werden daher besondere Inhalts­stoffe benötigt.

    Schaumstarke Reinigung

    Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Reinigungs­mitteln. Insbesondere in der Auto­reinigungs­industrie wird Schaum bevorzugt einsetzt, um die Einwirk­zeit zu verlängern und ein vor­zeitiges Trocknen des Reinigers zu verhindern. Darüber hinaus kann Schaum Lack­ober­flächen vor Kratzern schützen.

    Schaumarme Reinigung

    Manchmal ist Schaum bei der Auto­reinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.

    Beseitigung von Trübungen

    Hydro­trope Tenside verbessern die Löslich­keit von nicht­ionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in Reiniger­konzentraten.

    Solubilisierung

    Mit dem richtigen Produkt kann ein hoher Anteil an Parfüm­ölen oder hydro­phoben Lösungs­mitteln klar solubilisiert werden.

    Viskositätsregulierung

    Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkt­typ, Dosier­system und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.

    Entfettung

    Beim Entfetten werden hydro­phober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) oder Wachs­schutz­schichten effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fett­löse­kraft werden in Auto­reinigern oft nicht­ionische Tenside verwendet.

    Benetzung

    Das Benetzen von Schmutz und Ober­flächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungs­prozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungs­eigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydro­phoben Ober­flächen.

    Emulgierung

    Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fett­haltigen Schmutz­partikeln in Reinigungs­lösungen, aber auch wenn Reinigungs­mittel einen hohen Anteil an Parfüm­ölen enthalten oder wenn ein hydro­phobes Lösungs­mittel für eine verbesserte Reinigungs­wirkung eingearbeitet werden soll.

    Antibeschlagbehandlung

    Glänzende Ober­flächen können matt und glanz­los aussehen, wenn sich aufgrund von Wasser­kondensation Beschlag bildet. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können ein Beschlagen verhindern.

    Antistatikbehandlung

    Statische Auf­ladungen auf Ober­flächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispiels­weise indem diese Ober­flächen Staub anziehen. Tenside mit anti­statischen Eigen­schaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Ober­flächen zu verhindern.

    Korrosionsschutz

    Metall­ober­flächen können durch säure­haltige Reiniger beschädigt werden. Insbesondere vor Rost schützende Zink­beschichtungen von Rad­bolzen und Reinigungs­anlagen können durch Säure schnell aufgelöst (korrodiert) werden. Tenside mit Korrosions­schutz­eigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungs­prozess. Bei Kunst­stoff­teilen kann es aufgrund der Inhalts­stoffe mancher Reiniger zu Spannungs­riss­korrosion kommen. Daher müssen geeignete Produkte für die Reinigung ausgewählt werden.

    Nutzfahrzeuge

    An Nutz­fahr­­zeuge, die für den Transport von Personen oder Gütern vorgesehen sind, werden extreme Ansprüche gestellt. Dabei spielen auch die Reinigung und Pflege eine entscheidende Rolle – zum Beispiel, um die Sicht­barkeit der Werbung auf einer Lkw-Plane zu gewähr­leisten oder die Sauber­keit in einem Bus und somit das Wohl­befinden der Reisenden sicher­zustellen.

    Schaumstarke Reinigung

    Insbesondere auf großen Ober­flächen von Nutz­fahr­zeugen lässt sich Schaum mithilfe von Schaum­lanzen einfach auftragen. Schaum verlängert die Ein­wirk­zeit und verhindert ein vorz­eitiges Trocknen des Reinigers. Darüber hinaus kann Schaum empfindliche Ober­flächen vor Kratzern schützen.

    Schaumarme Reinigung

    Manchmal ist Schaum bei der Fahr­zeug­reinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.

    Beseitigung von Trübungen

    Hydro­trope Tenside verbessern die Löslich­keit von nicht­ionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in hoch­alkalischen Reiniger­konzentraten. 

    Solubilisierung

    Mit dem richtigen Produkt können Parfüm­öle oder hydro­phobe Lösungs­mittel klar solubilisiert werden.

    Viskositätsregulierung

    Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkt­typ, Dosier­system und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.

    Entfettung

    Beim Entfetten wird hydro­phober Schmutz (zum Beispiele Öle und Fette) effektiv von den Ober­flächen entfernt. Aufgrund ihrer hohen Öl- und Fettlöse­kraft werden in Reinigern für Nutz­fahr­zeuge nicht­ionische Tenside bevorzugt eingesetzt.

    Benetzung

    Das Benetzen von Schmutz und Ober­flächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungs­prozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungs­eigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydro­phoben (fettigen und/oder polymer­basierten) Flächen.

    Emulgierung

    Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fett­haltigen Schmutz­partikeln in Reinigungs­lösungen, aber auch wenn ein hoher Anteil an Parfüm­ölen oder hydro­phoben Lösungs­mitteln eingearbeitet werden soll.

    Antibeschlagbehandlung

    Wir alle kennen beschlagene Glas­ober­flächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicherheits­risiko werden. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.

    Antistatikbehandlung

    Statische Auf­ladungen auf Ober­flächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispiels­weise indem diese Ober­flächen Staub anziehen. Tenside mit anti­statischen Eigen­schaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Ober­flächen zu verhindern.

    Korrosionsschutz

    Metall­oberflächen können durch säure­haltige Reiniger beschädigt werden, insbesondere wenn starke Säuren verwendet werden. Tenside mit Korrosions­schutz­eigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungs­prozess.

    Big rig semi truck washes in covered car wash station with manual washing
    Manual washing station for large semi trucks with trailers located in a specially equipped industrial building to ensure the sanitary - technical norms of the movement of commercial vehicles

    Sonstige Fahrzeuge

    Die Reinigung von Fahr­zeugen wie Motor­rädern, Fahr­rädern, Booten oder Zügen stellt deren Nutzerinnen und Nutzer vor besondere Aufgaben. Die verbauten Materialien und anfallenden Verschmutzungen sind sehr spezifisch und müssen bei der Auswahl der Reinigungs- und Pflege­produkte berücksichtigt werden.

      Schaumstarke Reinigung

      Insbesondere auf großen Ober­flächen von Fahr­zeugen lässt sich Schaum mithilfe von Schaum­lanzen einfach auftragen. Schaum verlängert die Ein­wirk­zeit und verhindert ein vorzeitiges Trocknen des Reinigers. Darüber hinaus kann Schaum empfindliche Ober­flächen vor Kratzern schützen.

      Schaumarme Reinigung

      Manchmal ist Schaum bei der Reinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.

      Beseitigung von Trübungen

      Hydro­trope Tenside verbessern die Löslich­keit von nicht­ionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in hoch­alkalischen Reiniger­konzentraten.

      Solubilisierung

      Mit dem richtigen Produkt können Parfüm­öle oder hydro­phobe Lösungs­mittel klar solubilisiert werden.

      Viskositätsregulierung

      Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkt­typ, Dosier­system und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.

      Entfettung

      Beim Entfetten wird hydro­phober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv von den Ober­flächen entfernt. Aufgrund ihrer hohen Öl- und Fett­löse­kraft werden in Reinigern für Fahr­zeuge nicht­ionische Tenside bevorzugt eingesetzt.

      Benetzung

      Das Benetzen von Schmutz und Ober­flächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungs­prozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungs­eigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydro­phoben (fettigen und/oder polymer­basierten) Flächen.

      Emulgierung

      Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fett­haltigen Schmutz­partikeln in Reinigungs­lösungen, aber auch wenn ein hoher Anteil an Parfüm­ölen oder hydro­phoben Lösungs­mitteln einge­arbeitet werden soll.

      Antibeschlagbehandlung

      Wir alle kennen beschlagene Glas­ober­flächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicher­heits­risiko werden. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.

      Antistatikbehandlung

      Statische Aufladungen auf Ober­flächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispiels­weise indem diese Ober­flächen Staub anziehen. Tenside mit anti­statischen Eigen­schaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Ober­flächen zu verhindern.

      Korrosionsschutz

      Metall­ober­flächen können durch säure­haltige Reiniger beschädigt werden, insbesondere wenn starke Säuren verwendet werden. Tenside mit Korrosions­schutz­eigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungs­prozess.

      Young woman cleaning motorbike
      Portrait und Lifestyle Serie in drei verscheidenen Locations

      Besuchen Sie unsere Mediathek für
      weitere Informationen und Downloads.

      mehr erfahren

      Privatsphären-Einstellungen

      Wir verwenden auf dieser Website mehrere Arten von Cookies und Integrationen, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu ermöglichen, die Nutzerfreundlichkeit unseres Portals zu erhöhen und unsere Kommunikation mit Ihnen stetig zu verbessern. Sie können entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten und welche nicht (mehr dazu unter „Individuelle Einstellung“).
      Cookies
      Name Verwendung Laufzeit
      privacylayerStatusvereinbarung Cookie-Hinweis1 Jahr
      PHPSESSIDIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
      fe_typo_userIdentifikation der aktuellen SitzungEnde der Sitzung
      Cookies
      Name Verwendung Laufzeit
      _pk_idMatomo13 Monate
      _pk_refMatomo6 Monate
      _pk_sesMatomo30 Minuten
      _pk_cvarMatomo30 Minuten
      _pk_hsrMatomo30 Minuten