Hohe Leistungsfähigkeit der Produkte sowie Schonung von Material und Umwelt sind für die heutige Autopflege und -reinigung die Argumente, die zählen.
Unabhängig vom Einsatzbereich, ob manuelle oder automatische Autowäsche, von der Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen bis hin zur Konservierung des wieder glänzenden Lackes, bietet Zschimmer & Schwarz eine große Anzahl an Lösungen für die Formulierung von Produkten, die höchste Ansprüche erfüllen.
- Kontakt
-
Zschimmer & Schwarz
Cleaning SpecialitiesMax-Schwarz-Straße 3–5
56112 Lahnstein | DET +49 2621 12-262
F +49 2621 12-568
-
- Downloads
Mit dem richtigen Produkt können Parfümöle oder hydrophobe Lösungsmittel in einem Glas- oder Windschutzscheibenreiniger klar solubilisiert werden.
Beim Entfetten wird hydrophober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft werden in Reinigern oft nichtionische Tenside verwendet.
Bei Windschutzscheibenreinigern ist es entscheidend, Tenside zu verwenden, die auch in sehr niedrigen Konzentrationen eine schnelle und äußerst effektive Benetzung von verschmutzten Oberflächen gewährleisten. Aus diesem Grund sind spezielle Netzmittel notwendig.
Wir alle kennen beschlagene Glasoberflächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicherheitsrisiko werden. Glasreiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.
Statische Aufladungen auf Glas- und Kunststoffflächen können Staub anziehen und ein erneutes Verschmutzen der Oberflächen nach der Reinigung beschleunigen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften können das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen verhindern.
Glasreiniger kommen oft in Kontakt mit Autoteilen aus Kunststoff, wie zum Beispiel Scheinwerfern, Rücklichtern oder Spiegelrahmen. Einige Tenside und Lösungsmittel können zu einer Beschädigung, beispielsweise Spannungsrissen, an diesen Plastikteilen führen. Um diese Schäden zu vermeiden, ist es wichtig, geeignete Tenside zu verwenden.
Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Felgenreinigern. Darüber hinaus verlängert Schaum die Einwirkzeit und verhindert ein vorzeitiges Trocknen des Felgenreinigers.
Hydrotrope Tenside verbessern die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden in Felgenreinigern, insbesondere in Reinigerkonzentraten.
Mit dem richtigen Produkt können Parfümöle und hydrophobe Lösungsmittel klar solubilisiert werden. Besonders bei säurehaltigen Felgenreinigern helfen diese Produkte, bestimmte Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Tenside mit Korrosionsschutzeigenschaften, zu solubilisieren.
Beim Entfetten wird hydrophober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft werden in Felgenreinigern oft nichtionische Tenside verwendet.
Das Benetzen von Schmutz und Oberflächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungsprozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungseigenschaften beschleunigen die Oberflächenreinigung.
Bei der Reinigung wird zunächst Schmutz von der Reifenoberfläche entfernt. Anschließend werden alle Schmutzkomponenten in Wasser dispergiert, um ein erneutes Absetzen zu verhindern. Da Schmutz meistens öl- und fetthaltig ist, ist es sehr wichtig, Tenside zu verwenden, mit denen diese Schmutzkomponenten effektiv emulgiert werden können.
Statische Aufladungen können das erneute Verschmutzen von Oberflächen nach der Reinigung beschleunigen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen zu verhindern.
Metalloberflächen können durch säurehaltige Felgenreiniger beschädigt werden. Insbesondere vor Rost schützende Zinkbeschichtungen von Radbolzen und Reinigungsanlagen können durch Säure schnell aufgelöst (korrodiert) werden. Tenside mit Korrosionsschutzeigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungsprozess.
Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Reinigungsmitteln. Außerdem verlängert Schaum die Einwirkzeit des Reinigers und kann empfindliche Flächen vor Kratzern schützen. Textiloberflächen, wie Sitze, können mit Schaum gereinigt werden, ohne die Sitzfläche zu durchtränken.
Manchmal ist Schaum bei der Reinigung von Oberflächen und Polstern im Fahrzeuginneren nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.
Hydrotrope Tenside verbessern die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in Reinigerkonzentraten.
Mit dem richtigen Produkt können Parfümöle oder hydrophobe Lösungsmittel klar solubilisiert werden.
Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkttyp, Dosiersystem und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.
Beim Entfetten wird hydrophober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft werden in Oberflächenreinigern oft nichtionische Tenside verwendet.
Das Benetzen von Schmutz und Oberflächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungsprozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungseigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydrophoben (fettigen und/oder polymerbasierten) Flächen.
Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fetthaltigen Schmutzpartikeln in Reinigungslösungen, aber auch wenn Reinigungsmittel einen hohen Anteil an Parfümölen enthalten oder wenn ein hydrophobes Lösungsmittel für eine verbesserte Reinigungswirkung eingearbeitet werden soll.
Glänzende Oberflächen können matt und glanzlos aussehen, wenn sich aufgrund von Wasserkondensation Beschlag bildet. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können ein Beschlagen verhindern.
Statische Aufladungen auf Oberflächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispielsweise indem diese Oberflächen Staub anziehen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen zu verhindern.
Reiniger für den Fahrzeuginnenraum kommen oft in Kontakt mit Oberflächen und Teilen aus Kunststoff. Einige Tenside und Lösungsmittel können zu einer Beschädigung, beispielsweise Spannungsrissen, an diesen Plastikteilen führen. Daher ist es wichtig, die passenden Tenside zu verwenden, um Schäden zu vermeiden.
Schaum ermöglicht die einfache und sichere Anwendung von Reinigungsmitteln. Insbesondere in der Autoreinigungsindustrie wird Schaum bevorzugt einsetzt, um die Einwirkzeit zu verlängern und ein vorzeitiges Trocknen des Reinigers zu verhindern. Darüber hinaus kann Schaum Lackoberflächen vor Kratzern schützen.
Manchmal ist Schaum bei der Autoreinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.
Hydrotrope Tenside verbessern die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in Reinigerkonzentraten.
Mit dem richtigen Produkt kann ein hoher Anteil an Parfümölen oder hydrophoben Lösungsmitteln klar solubilisiert werden.
Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkttyp, Dosiersystem und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.
Beim Entfetten werden hydrophober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) oder Wachsschutzschichten effektiv entfernt. Aufgrund ihrer hohen Fettlösekraft werden in Autoreinigern oft nichtionische Tenside verwendet.
Das Benetzen von Schmutz und Oberflächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungsprozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungseigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydrophoben Oberflächen.
Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fetthaltigen Schmutzpartikeln in Reinigungslösungen, aber auch wenn Reinigungsmittel einen hohen Anteil an Parfümölen enthalten oder wenn ein hydrophobes Lösungsmittel für eine verbesserte Reinigungswirkung eingearbeitet werden soll.
Glänzende Oberflächen können matt und glanzlos aussehen, wenn sich aufgrund von Wasserkondensation Beschlag bildet. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können ein Beschlagen verhindern.
Statische Aufladungen auf Oberflächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispielsweise indem diese Oberflächen Staub anziehen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen zu verhindern.
Metalloberflächen können durch säurehaltige Reiniger beschädigt werden. Insbesondere vor Rost schützende Zinkbeschichtungen von Radbolzen und Reinigungsanlagen können durch Säure schnell aufgelöst (korrodiert) werden. Tenside mit Korrosionsschutzeigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungsprozess. Bei Kunststoffteilen kann es aufgrund der Inhaltsstoffe mancher Reiniger zu Spannungsrisskorrosion kommen. Daher müssen geeignete Produkte für die Reinigung ausgewählt werden.
Insbesondere auf großen Oberflächen von Nutzfahrzeugen lässt sich Schaum mithilfe von Schaumlanzen einfach auftragen. Schaum verlängert die Einwirkzeit und verhindert ein vorzeitiges Trocknen des Reinigers. Darüber hinaus kann Schaum empfindliche Oberflächen vor Kratzern schützen.
Manchmal ist Schaum bei der Fahrzeugreinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.
Hydrotrope Tenside verbessern die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in hochalkalischen Reinigerkonzentraten.
Mit dem richtigen Produkt können Parfümöle oder hydrophobe Lösungsmittel klar solubilisiert werden.
Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkttyp, Dosiersystem und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.
Beim Entfetten wird hydrophober Schmutz (zum Beispiele Öle und Fette) effektiv von den Oberflächen entfernt. Aufgrund ihrer hohen Öl- und Fettlösekraft werden in Reinigern für Nutzfahrzeuge nichtionische Tenside bevorzugt eingesetzt.
Das Benetzen von Schmutz und Oberflächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungsprozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungseigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydrophoben (fettigen und/oder polymerbasierten) Flächen.
Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fetthaltigen Schmutzpartikeln in Reinigungslösungen, aber auch wenn ein hoher Anteil an Parfümölen oder hydrophoben Lösungsmitteln eingearbeitet werden soll.
Wir alle kennen beschlagene Glasoberflächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicherheitsrisiko werden. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.
Statische Aufladungen auf Oberflächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispielsweise indem diese Oberflächen Staub anziehen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen zu verhindern.
Metalloberflächen können durch säurehaltige Reiniger beschädigt werden, insbesondere wenn starke Säuren verwendet werden. Tenside mit Korrosionsschutzeigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungsprozess.
Insbesondere auf großen Oberflächen von Fahrzeugen lässt sich Schaum mithilfe von Schaumlanzen einfach auftragen. Schaum verlängert die Einwirkzeit und verhindert ein vorzeitiges Trocknen des Reinigers. Darüber hinaus kann Schaum empfindliche Oberflächen vor Kratzern schützen.
Manchmal ist Schaum bei der Reinigung nicht erwünscht. In diesem Fall können spezielle schwach schäumende Tenside verwendet werden.
Hydrotrope Tenside verbessern die Löslichkeit von nichtionischen Tensiden in Reinigern, insbesondere in hochalkalischen Reinigerkonzentraten.
Mit dem richtigen Produkt können Parfümöle oder hydrophobe Lösungsmittel klar solubilisiert werden.
Die Viskosität eines Reinigers muss an Produkttyp, Dosiersystem und Anwendung angepasst sein und oftmals erhöht oder verringert werden.
Beim Entfetten wird hydrophober Schmutz (zum Beispiel Öle und Fette) effektiv von den Oberflächen entfernt. Aufgrund ihrer hohen Öl- und Fettlösekraft werden in Reinigern für Fahrzeuge nichtionische Tenside bevorzugt eingesetzt.
Das Benetzen von Schmutz und Oberflächen ist der erste und entscheidende Schritt im Reinigungsprozess. Spezielle Tenside mit guten Benetzungseigenschaften beschleunigen die Reinigung, insbesondere bei hydrophoben (fettigen und/oder polymerbasierten) Flächen.
Emulgatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Emulgierung von fetthaltigen Schmutzpartikeln in Reinigungslösungen, aber auch wenn ein hoher Anteil an Parfümölen oder hydrophoben Lösungsmitteln eingearbeitet werden soll.
Wir alle kennen beschlagene Glasoberflächen und Spiegel. Insbesondere beim Fahren im Dunkeln und in dichtem Verkehr kann dies zu einem Sicherheitsrisiko werden. Reiniger mit speziellen Tensiden und Polymeren in der richtigen Konzentration können verhindern, dass sich Beschlag bildet.
Statische Aufladungen auf Oberflächen können ein erneutes Verschmutzen nach der Reinigung beschleunigen, beispielsweise indem diese Oberflächen Staub anziehen. Tenside mit antistatischen Eigenschaften helfen, das Entstehen von statischen Aufladungen auf Oberflächen zu verhindern.
Metalloberflächen können durch säurehaltige Reiniger beschädigt werden, insbesondere wenn starke Säuren verwendet werden. Tenside mit Korrosionsschutzeigenschaften verhindern Korrosion beim Reinigungsprozess.
Downloads
Besuchen Sie unsere Mediathek für
weitere Informationen und Downloads.